Antabuse

Antabuse ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Disulfiram heißt. Es wird auch unter dem Namen Antabus verkauft. Das Medikament wird verwendet, um Menschen dabei zu helfen, mit dem Trinken von Alkohol aufzuhören, indem es unangenehme Reaktionen bei Alkoholkonsum auslöst.

Preis von Antabuse

Der Antabuse Preis beträgt ungefähr 0.41€ – 1.25€ pro Pillen. Abhängig von der Größe der Packung und der Anzahl der darin enthaltenen Tabletten (30 oder 360 mg).

Wirkstoff und Anwendungsgebiet

Antabuse enthält den Wirkstoff Disulfiram, der zur Behandlung der chronischen Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird. Es unterstützt die Abstinenz, indem es eine unangenehme Reaktion hervorruft, wenn Alkohol konsumiert wird. Die Wirkung basiert auf der Hemmung des Enzyms Acetaldehyddehydrogenase, welches für den Abbau von Alkohol im Körper verantwortlich ist. Dadurch steigt die Konzentration des toxischen Zwischenprodukts Acetaldehyd im Blut an.

Durch die Ansammlung von Acetaldehyd entstehen unangenehme Symptome, die den Patienten von weiterem Alkoholkonsum abhalten sollen. Antabuse dient ausschließlich als Unterstützung bei der Alkoholentwöhnung und ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung oder soziale Maßnahmen.

nn

Dosierung und Einnahmehinweise

Die Initialdosis von Antabuse beträgt meist 500 mg täglich für die ersten ein bis zwei Wochen, danach wird die Erhaltungsdosis häufig auf 200 bis 300 mg täglich reduziert. Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, vorzugsweise nach dem Essen, um Magenreizungen zu minimieren. Die Behandlung sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Die Dauer der Therapie richtet sich nach dem individuellen Therapieverlauf und kann mehrere Monate betragen. Eine eigenmächtige Anpassung der Dosis oder das eigenständige Absetzen ist nicht zu empfehlen. Wird die Einnahme unterbrochen, besteht keine sofortige Wirkung mehr, da Disulfiram eine lange Halbwertszeit aufweist und 2 bis 4 Wochen im Körper verbleiben kann.

nn

Pharmakologische Wirkung im Körper

Disulfiram blockiert irreversibel das Enzym Acetaldehyddehydrogenase in Leber und anderen Geweben. Dadurch kann das Zwischenprodukt Acetaldehyd aus Ethanol nicht weiter zu Essigsäure metabolisiert werden. Die resultierende erhöhte Konzentration des Acetaldehyds führt zu vasodilatatorischen, pulmonalen sowie kardiovaskulären Symptomen.

Außerdem beeinflusst Disulfiram das zentrale Nervensystem und kann Nervenschäden verursachen, wenn es über längere Zeiträume in hohen Dosen eingenommen wird. Die Wirkung auf das Enzym erfolgt bereits nach einem Tag Einnahme, aber die volle Wirkung ist erst nach einigen Tagen der Stabilisierung sichtbar.

nn

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Antabuse interagiert mit mehreren Medikamenten, insbesondere mit Metronidazol, Nitrofurantoin und Vitamin B12-Derivaten, wodurch unerwünschte Wirkungen oder verstärkte Nebenwirkungen auftreten können. Die Kombination mit Warfarin oder anderen oralen Antikoagulanzien kann die Blutgerinnung beeinflussen.

Des Weiteren kann die gleichzeitige Einnahme von Theophyllin die Wirkung von Disulfiram herabsetzen. Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie Benzodiazepine oder Antidepressiva, können verstärkt oder abgeschwächt wirken. Daher ist eine umfassende ärztliche Überwachung notwendig.

nn

Besondere Patientengruppen

Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist Vorsicht geboten, da Disulfiram die Leber zusätzlich belasten kann. Regelmäßige Leberfunktionstests sind empfehlenswert, um Lebertoxizität frühzeitig zu erkennen. Ebenso ist bei Nierenerkrankungen Vorsicht nötig, da das Medikament über die Niere ausgeschieden wird.

Bei älteren Patienten sollte die Dosis entsprechend reduziert werden, um die Verträglichkeit zu verbessern. Eine Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen. Jugendliche sollten nur unter strenger Aufsicht behandelt werden.

nn

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Häufig auftretende Nebenwirkungen umfassen Hautreaktionen wie Pruritus, Hautausschläge und in Einzelfällen schwere allergische Reaktionen. Weitere berichtete Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden. Diese Symptome treten oft in den ersten Wochen der Behandlung auf und können sich mit der Zeit verbessern.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Polyneuropathie, psychotische Reaktionen und Leberversagen. Ein abruptes Absetzen nach längerer Einnahme kann zu Entzugserscheinungen führen. Bei Auftreten schwerer Symptome sollte unverzüglich eine ärztliche Untersuchung erfolgen.

nn

Verhalten bei Alkoholkonsum

Antabuse verursacht eine Disulfiram-Alkohol-Reaktion, die meist innerhalb von 5 bis 30 Minuten nach Alkoholkonsum einsetzt. Die Symptome umfassen Gesichtsrötung, Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, Kopfschmerzen, sowie Atemnot und Blutdruckabfall. Diese Reaktion kann selten lebensbedrohlich verlaufen, weshalb Alkohol strikt zu meiden ist.

Auch vermeintlich alkoholfreie Medikamente, Lebensmittel oder Kosmetika können Spuren von Ethanol enthalten und eine Reaktion auslösen. Daher ist eine genaue Kontrolle aller Produkte, die eingenommen oder verwendet werden, notwendig. Die Reaktionsbereitschaft des Körpers auf Alkohol bleibt bis zu 14 Tage nach Beendigung der Einnahme bestehen.

nn

Lagerung und Haltbarkeit von Antabuse

Antabuse-Tabletten sind trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius aufzubewahren. Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung können die Stabilität und Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen. Die Haltbarkeit wird auf der Packung angegeben und darf nicht überschritten werden.

Vor Ablauf des Verfallsdatums sollte das Medikament nicht verwendet werden. Geöffnete Behältnisse müssen stets fest verschlossen werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Nicht mehr gebrauchte Tabletten sind gemäß den Entsorgungsvorschriften für Arzneimittel zu entsorgen.

nn

Klinische Studien und Evidenzlage

Studien belegen, dass Disulfiram die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls bei Alkoholabhängigkeit signifikant reduzieren kann, wenn die Einnahme strikt eingehalten wird. Die Wirksamkeit korreliert stark mit der Compliance des Patienten und der psychotherapeutischen Begleitung.

Randomisierte kontrollierte Studien zeigen, dass Patienten unter Antabuse-Behandlung eine höhere Abstinenzrate aufweisen als Patienten ohne medikamentöse Unterstützung. Dennoch ist die Kombination aus Medikament und psychosozialer Intervention der Goldstandard in der Therapie der Alkoholabhängigkeit.

Dosierung

500mg, 250mg

Wirkstoff

Disulfiram

Packung

30, Pillen, 60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Antabuse“ Antworten abbrechen
Antabuse
Die mobile Version verlassen