Ciplox

Ciplox ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Ciprofloxacin ist. Es wird auch unter anderen Namen wie Cipro oder Ciprofloxacin Tabletten verkauft. Ciplox wird verwendet, um verschiedene bakterielle Infektionen im Körper zu behandeln, zum Beispiel Infektionen der Harnwege, der Atemwege oder der Haut. Das Medikament hilft, die Bakterien zu bekämpfen und die Krankheit zu heilen.

Preis von Ciplox

Der Regelsatz für Ciplox schwankt zwischen 1.17€ und 1.63€ je Pillen. Er ist abhängig von den Abmessungen der Verpackung und der Intensität der Inhaltsstoffe (30 oder 360 mg).

Medikamentenbezeichnung und Wirkstoff

Ciplox ist ein Antibiotikum, dessen Wirkstoff Ciprofloxacin gehört zur Gruppe der Fluorchinolone. Ciprofloxacin wirkt bakterizid, indem es die DNA-Replikation und Reparatur in Bakterien hemmt. Dies führt zum Absterben empfindlicher Bakterienarten. Die Substanz ist besonders wirksam gegen gramnegative und einige grampositive Bakterien.

Die orale Darreichungsform von Ciplox enthält Ciprofloxacin-Hydrochlorid in verschiedenen Dosierungen, zum Beispiel 250 mg, 500 mg oder 750 mg pro Tablette. Zudem ist Ciplox als Augentropfen, Ohrentropfen und Infusionslösung erhältlich, wobei jedes Präparat spezielle Anwendungsgebiete hat.

Anwendungsgebiete und Indikationen

Ciplox wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen verwendet. Dazu zählen Harnwegsinfektionen, einschließlich komplizierter und unkomplizierter Formen. Außerdem wird Ciplox bei Atemwegsinfektionen, wie Bronchitis und Sinusitis, sowie bei Otitis media eingesetzt.

Weitere Anwendungsgebiete sind bakterielle Infektionen der Haut und Weichteile, infektiöse Durchfallerkrankungen sowie Prostatitis. Ciplox kann ebenfalls bei bestimmten Knochen- und Gelenkinfektionen angewandt werden. Die intravenöse Form dient vor allem zur Behandlung schwerer systemischer Infektionen.

Pharmakokinetische Eigenschaften von Ciprofloxacin

Nach oraler Einnahme wird Ciprofloxacin rasch und gut aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird gewöhnlich innerhalb von 1 bis 2 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 70 Prozent. Nahrungsaufnahme beeinflusst die Resorption minimal, eine Einnahme unabhängig von Mahlzeiten ist möglich.

Ciprofloxacin verteilt sich gut im Körper und dringt in Gewebe und Körperflüssigkeiten ein, darunter in die Lunge, Bronchialsekrete, Knochen und Prostatagewebe. Die Metabolisierung erfolgt überwiegend in der Leber, während der Hauptteil der Substanz unverändert renal über die Nieren ausgeschieden wird. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt rund 4 Stunden.

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung erforderlich, da die renale Ausscheidung von Ciprofloxacin reduziert ist. Die Anpassung orientiert sich am Kreatinin-Clearance-Wert. Bei schwerer Niereninsuffizienz kann eine Verlängerung des Dosierungsintervalls sinnvoll sein.

Eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion wird empfohlen, um eine Überdosierung und potenzielle Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Dosisreduktion erfolgt insbesondere bei intravenöser Verabreichung, um eine Akkumulation des Wirkstoffs zu verhindern.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ciprofloxacin kann mit verschiedenen Arzneimitteln Wechselwirkungen aufweisen, die die Wirksamkeit beeinflussen oder die Nebenwirkungen verstärken. Besonders relevant sind Wechselwirkungen mit Antazida, die Aluminium-, Magnesium- oder Calciumverbindungen enthalten. Diese können die Resorption von Ciprofloxacin vermindern.

Zusätzlich kann Ciprofloxacin die Wirkung von oralen Antikoagulanzien verstärken, was eine Anpassung der Antikoagulanzien-Dosis erforderlich macht. Die gleichzeitige Einnahme von Theophyllin erhöht das Risiko für Nebenwirkungen des Theophyllins. Ebenso können bestimmte Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen das Risiko einer QT-Verlängerung verstärken.

Kontraindikationen und Gegenanzeigen

Ciplox darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin oder anderen Fluorchinolonen. Ebenfalls kontraindiziert ist die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Schwangeren aufgrund möglicher unerwünschter Wirkungen auf Knorpel und Gelenke.

Patienten mit einer Vorgeschichte von Sehnenentzündungen oder Sehnenrupturen sollten Ciprofloxacin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erhalten. Auch bei Patienten mit bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie ist Vorsicht geboten, da Ciprofloxacin das Krampfrisiko erhöhen kann.

Patientenhinweise zur Einnahme

Ciplox-Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, um die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts zu schonen. Das Medikament kann unabhängig von den Mahlzeiten verwendet werden, um die Flexibilität der Therapie zu erhöhen.

Die Einnahmezeit sollte nach Möglichkeit beibehalten werden, um gleichmäßige Blutspiegel zu gewährleisten. Ciprofloxacin sollte nicht gleichzeitig mit Milchprodukten oder calciumreichen Nahrungsmitteln eingenommen werden, da diese die Absorption verringern können.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Augentropfen

Die als Augentropfen verabreichten Ciplox-Präparate sind steril und dürfen nicht mit Kontaminationsquellen in Berührung kommen. Nach Anbruch der Flasche sollte die Haltbarkeit gemäß Packungsbeilage beachtet werden, da die Wirksamkeit sonst beeinträchtigt sein kann.

Während der Anwendung sollte der Kontakt mit Kontaktlinsen vermieden werden, um Reizungen zu verhindern. Es ist ratsam, die Hände vor und nach der Anwendung zu waschen und Tropfen nicht mehrere Personen anzuwenden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Ciplox sind gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Des Weiteren können Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Gelegentlich werden ZNS-Störungen wie Schlaflosigkeit oder Verwirrtheit beobachtet.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Sehnenentzündungen und -rupturen, insbesondere der Achillessehne. Allergische Reaktionen wie Hautausschläge oder Photosensibilität sind möglich. Bei Auftreten ungewöhnlicher Symptome sollte eine ärztliche Bewertung erfolgen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Ciplox

Ciplox-Tabletten sind bei einer Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius zu lagern, trocken und vor Licht geschützt. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel mehrere Jahre, sollte aber nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden.

Die Augentropfen und Infusionslösungen müssen aufgrund der Sterilität nach dem Öffnen oder Anbruch entsprechend den Vorgaben zügig verbraucht werden. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nur bei bestimmten Präparatformen notwendig, dies ist der Packungsbeilage zu entnehmen.

Dosierung

500mg

Wirkstoff

Ciprofloxacin

Packung

30, Pillen, 60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ciplox“ Antworten abbrechen
Ciplox
Die mobile Version verlassen