Fucidin

Fucidin ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Fusidinsäure ist. Es wird auch unter den Namen Fucidin Creme oder Fucidin Gel verkauft. Fucidin wird verwendet, um bakterielle Hautinfektionen zu behandeln, wie zum Beispiel Furunkel oder Impetigo.

Preis von Fucidin

Die Kosten für das Fucidin variieren von 23.93€ bis 31.49€ pro Cremes. Er hängt von der Größe der Packung und der Menge des Wirkstoffs ab (1 oder 10 gm).

Wirkstoff und Arzneiformen

Fucidin enthält den Wirkstoff Fusidinsäure, ein antibakterielles Mittel aus der Gruppe der Steroid-Antibiotika. Es wirkt speziell gegen grampositive Bakterien, insbesondere Staphylokokken. Die verfügbaren Arzneiformen umfassen Cremes, Salben, Augentropfen und Injektionslösungen, wodurch eine breite Anwendbarkeit auf verschiedene Infektionsherde gewährleistet ist.

Pharmakologische Wirkung und Wirkmechanismus

Fusidinsäure hemmt die bakterielle Proteinsynthese, indem sie die Elongationsfaktor-G (EF-G) Funktion blockiert. Dieser Schritt unterbricht die Translation der mRNA, was zu einem bakteriostatischen Effekt führt. Durch diese spezifische Hemmung wird die Vermehrung von insbesondere Staphylococcus aureus gestoppt, auch gegen Methicillin-resistente Stämme wirkt Fusidinsäure häufig wirksam.

Anwendung bei Hautinfektionen

Fucidin wird hauptsächlich zur Behandlung oberflächlicher bakterieller Hautinfektionen angewandt, wie Impetigo, Follikulitis, Furunkel und infizierte Ekzeme. Die lokale Behandlung ermöglicht eine direkte Wirkung am Infektionsort mit minimaler systemischer Resorption. Bei chronischen oder großflächigen Infektionen kann die Dosierung und Anwendungsdauer variieren, abhängig vom Schweregrad und Lokalisation.

Systemische Anwendungsmöglichkeiten

In Form von Tabletten oder Injektionen wird Fucidin bei systemischen Infektionen empfohlen, wenn orale oder lokale Behandlungen nicht ausreichend sind. Dies betrifft unter anderem Knochentuberkulose, tiefgehende Weichteilinfektionen und Septikämien mit staphylokokkalen Erregern. Hierbei sind therapeutische Konzentrationskontrollen sowie Überwachung der Leber- und Nierenfunktion essenziell.

Dosierungsempfehlungen nach Altersgruppen

Die Dosierung variiert stark je nach Alter, Gewicht und Indikation. Bei Erwachsenen beträgt die übliche Dosis für Fucidin-Creme zweimal täglich eine dünne Schicht. Säuglinge und Kleinkinder benötigen in der Regel angepasste Dosierungen oder milde Formulierungen. Systemische Anwendungsformen sind für Kinder nur mit ärztlicher Überwachung geeignet, da die phosphatstoffliche Belastung hier zu beachten ist.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Fusidinsäure kann mit bestimmten oralen Antikoagulanzien zu einer erhöhten Blutungsneigung führen, da sie den Metabolismus dieser Substanzen beeinflusst. Gleichzeitig besteht eine mögliche Wechselwirkung mit Rifampicin, demzufolge die Wirksamkeit von Fusidinsäure vermindert sein kann. Ebenso ist bei der gleichzeitigen Gabe von Ciclosporin eine genauere klinische Kontrolle erforderlich.

Resistenzentwicklung und klinische Bedeutung

Die Resistenzentwicklung gegen Fusidinsäure kann durch monotherapeutische Anwendungen begünstigt werden. Aus diesem Grund wird bei schweren Infektionen häufig eine Kombinationstherapie empfohlen. Die lokalisierte Resistenzbildung ist vor allem bei längerer Anwendungsdauer und unsachgemäßer Nutzung beobachtet worden. Neue Resistenzmechanismen betreffen häufig Mutationen im EF-G Gen des Bakteriums.

Pharmakokinetische Eigenschaften

Nach topischer Applikation erfolgt eine minimale systemische Resorption, die im Bereich von 5-10% liegt. Bei oraler Einnahme weist Fusidinsäure eine gute Bioverfügbarkeit auf, die durch Nahrungsaufnahme kaum beeinflusst wird. Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 4 bis 6 Stunden, die Metabolisierung erfolgt überwiegend hepatisch mit anschließender biliärer Ausscheidung. Die Ausscheidung im Urin ist gering.

Lagerung und Haltbarkeitsbedingungen

Fucidin sollte bei Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Grad Celsius, gelagert werden und vor Feuchtigkeit sowie direktem Sonnenlicht geschützt bleiben. Nach dem Öffnen der Creme oder Salbe ist die Haltbarkeit begrenzt; vor allem bei Augentropfen ist darauf zu achten, dass Keime keinen Eintritt finden, weshalb Einwegbehälter bevorzugt werden. Abgelaufene Arzneimittel dürfen nicht mehr verwendet werden.

Nebenwirkungen und deren Häufigkeit

Häufig können lokale Reizungen, wie Brennen, Juckreiz oder Rötungen an der Anwendungsstelle auftreten. Selten sind allergische Hautreaktionen wie Kontaktdermatitis oder Exantheme dokumentiert. Bei systemischer Anwendung können Verdauungsbeschwerden, wie Übelkeit oder Durchfall, auftreten. Sehr selten wurde über erhöhte Leberenzymwerte berichtet, weshalb bei Langzeitanwendung Laboruntersuchungen empfohlen werden.

Besondere Patientengruppen und Anwendung

Bei Schwangeren und Stillenden ist die Anwendung von Fucidin eher zurückhaltend zu handhaben, vor allem bei systemischer Gabe, da keine ausreichende Datenlage vorliegt. Bei Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen ist eine engmaschige Überwachung ratsam, insbesondere bei oraler oder parenteraler Behandlung. Allergiker sollten vor Anwendung auf mögliche Kreuzreaktionen mit anderen Steroiden geprüft werden.

Untersuchungen zur Wirksamkeit im klinischen Einsatz

Multizentrische Studien belegen die hohe Effektivität von Fucidin bei bakteriellen Hautinfektionen durch Staphylokokken. Klinische Daten zeigen, dass die Kombination aus topischer und systemischer Behandlung die Heilungsraten signifikant verbessert. Resistenztests bestätigen eine gute Empfindlichkeit der meisten klinisch relevanten Erreger, was den Einsatz bei MRSA-Infektionen unterstützt.

Anwendung bei ophthalmologischen Infektionen

Fucidin-Augentropfen werden bei bakteriellen Konjunktivitiden und Keratitiden eingesetzt. Die transparente Lösung ermöglicht eine einfache Dosierung und schnelle Anwendung. Klinische Studien zeigten eine schnelle Symptomlinderung, verbunden mit einer Reduktion des bakteriellen Erregers. Die Verträglichkeit in der Augenregion ist gut, Nebenwirkungen beschränken sich überwiegend auf lokale Reizungen.

Handhabung bei Langzeittherapie

Bei einer Therapie, die mehrere Wochen umfasst, ist die Kontrolle der Leberfunktion aufgrund möglicher hepatotoxischer Effekte empfehlenswert. Außerdem sollte der Behandlungserfolg regelmäßig evaluiert werden, um Resistenzbildungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls eine Therapiekorrektur vorzunehmen. Bei topischer Langzeitanwendung sind Hautveränderungen sorgfältig zu beobachten, um Irritationen oder Sensibilisierungen zu vermeiden.

Spezifische Hinweise zur Applikationstechnik

Vor der Anwendung von Fucidin-Creme oder -Salbe ist die betroffene Hautpartie gründlich zu reinigen und abzutrocknen. Eine dünne Schicht des Arzneimittels wird aufgetragen und leicht eingerieben, um die Absorption zu verbessern. Bei Augentropfen ist die korrekte Handhabung wichtig: Tropfen sollen ohne Kontakt der Pipettenspitze zum Auge appliziert werden, um Kontamination zu vermeiden. Nach der Anwendung sollten Hände gewaschen werden.

Dosierung

10gm

Wirkstoff

Fusidic

Packung

1, Cremes, 2, Cremes, 3, Cremes, 4, Cremes, 5, Cremes, 6, Cremes, 7, Cremes, 8, Cremes, 9, Cremes, 10, Cremes

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Fucidin“
FucidinFucidin
Nach oben scrollen