Zyban

Zyban enthält den Wirkstoff Bupropion. Es wird auch unter dem Namen Wellbutrin verkauft. Zyban wird benutzt, um Menschen zu helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Es verändert Gehirnstoffe, die beim Verlangen nach Zigaretten helfen.

Preis von Zyban

Für eine Pillen mit dem Namen Zyban müssen Sie zwischen 0.57€ und 0.7€ rechnen. Die Kostenunterschiede ergeben sich aus dem Verpackungsvolumen und der Qualität der Wirkstoffe (60 oder 360 mg).

Wirkstoff und Zusammensetzung

Zyban enthält den aktiven Wirkstoff Bupropionhydrochlorid, ein strukturell einzigartiges Antidepressivum, das als selektiver Wiederaufnahmehemmer von Noradrenalin und Dopamin fungiert. Es weist keine signifikante Wirkung auf die Serotonin-Wiederaufnahme auf. Zyban wird in Tablettenform verabreicht und ist in Dosierungen von 150 mg pro Tablette erhältlich.

Pharmakokinetische Eigenschaften Zyban

Nach oraler Einnahme wird Bupropion gut resorbiert, wobei die maximale Plasmakonzentration innerhalb von 2 bis 3 Stunden erreicht wird. Der Wirkstoff unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Metabolismus in der Leber, wobei aktive Metaboliten mit längerer Halbwertszeit entstehen. Die Eliminationshalbwertszeit von Bupropion selbst beträgt circa 21 Stunden, es wird hauptsächlich renal ausgeschieden.

Dosierung und Anwendungsdauer Zyban

Die Therapie mit Zyban beginnt üblicherweise mit einer Dosierung von 150 mg täglich für drei Tage, gefolgt von einer Steigerung auf 150 mg zweimal täglich. Die Einnahme erfolgt vorzugsweise morgens und abends, um Nebenwirkungen zu minimieren. Die Gesamtdauer der Behandlung sollte 7 bis 12 Wochen nicht überschreiten, wobei eine ärztliche Überprüfung vor längerer Anwendung erforderlich ist.

Indikationen für Zyban

Zyban ist primär zur Unterstützung der Raucherentwöhnung indiziert. Es wird eingesetzt, um Entzugssymptome zu verringern und die Rückfallrate durch Reduzierung des Verlangens nach Nikotin zu senken. Es besitzt keine Zulassung zur Behandlung von Depressionen oder anderen psychiatrischen Erkrankungen, obwohl Bupropion in anderen Formulierungen hierfür verwendet wird.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Einnahme von Zyban mit anderen Arzneimitteln, die das Krampfrisiko erhöhen, wie beispielsweise Antiepileptika, Neuroleptika oder Theophyllin, ist kontraindiziert oder sollte mit großer Vorsicht erfolgen. Zyban kann die Wirkung von CYP2B6-Substraten verändern, daher ist die Überwachung bei gleichzeitiger Medikation mit Warfarin oder anderen Antikoagulanzien ratsam. Einnahme mit Alkohol kann die therapiebedingte Anfallsgefahr erhöhen.

Kontraindikationen für Zyban

Zyban darf nicht bei Patienten mit Epilepsie, Anfallsleiden oder Schädel-Hirn-Traumata angewandt werden. Ebenfalls kontraindiziert ist die Anwendung bei gleichzeitiger Einnahme von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) sowie bei diagnostizierten Essstörungen wie Bulimie oder Anorexie aufgrund des erhöhten Krampfrisikos. Allergische Reaktionen gegen Bupropion stellen ebenfalls einen Ausschlussgrund dar.

Wichtige Hinweise zur Lagerung

Zyban-Tabletten sollten trocken und bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sind zu vermeiden, um die Wirksamkeit des Medikaments nicht zu beeinträchtigen. Das Medikament ist vor Kindern sicher aufzubewahren, um versehentliche Einnahmen zu verhindern.

Auswirkung auf das Zentralnervensystem

Bupropion in Zyban kann Auswirkungen auf das Zentralnervensystem haben, darunter Symptomatiken wie Schwindel, Schlafstörungen und Kopfschmerzen. Die Substanz kann auch zu einer leichten Steigerung der Vigilanz führen. In seltenen Fällen kann es zu Psychosen oder Manie kommen, insbesondere bei Patienten mit vorbestehenden psychiatrischen Erkrankungen.

Handhabung bei Überdosierung

Bei Einnahme einer Überdosis Zyban besteht eine erhöhte Gefahr von Krampfanfällen. Symptome können zusätzlich Übelkeit, Erbrechen, Tremor und Verwirrtheit sein. Es besteht keine spezifische Antidotsubstanz, daher sollte die Therapie symptomatisch erfolgen, inklusive Überwachung der Vitalfunktionen und Überwachung auf epileptische Anfälle im Notfall.

Besondere Patientengruppen Zyban

Bei älteren Patienten sind Dosisanpassungen nicht routinemäßig notwendig, jedoch muss auf das erhöhte Risiko für Nebenwirkungen geachtet werden. Für Schwangere und Stillende liegt keine ausreichende Datenlage vor, daher wird die Anwendung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung empfohlen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten Zyban nicht erhalten, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.

Wechselwirkungen mit Nikotinprodukten

Zyban wird häufig in Kombination mit Nikotinersatztherapien verwendet, da beide unterschiedliche Wirkmechanismen besitzen. Die Kombination ist grundsätzlich möglich, erfordert aber medikamentöse Überwachung wegen des erhöhten Nebenwirkungspotentials, wie z.B. erhöhter Blutdruck oder Herzfrequenz. Eine Synchronisierung der Therapien sollte ärztlich erfolgen, um optimale Behandlungsergebnisse zu gewährleisten.

Pharmakodynamische Wirkungsweise

Die antinikotinische Wirkung von Zyban beruht auf der Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin im zentralen Nervensystem, was zur Reduktion von Entzugssymptomen führt. Anders als Nikotinbindende Substanzen wirkt Zyban nicht direkt auf nikotinische Rezeptoren, sondern verändert die Neurotransmitterbalance, was das Verlangen nach Nikotin mindert und die Stimmung stabilisiert.

Regulatorische Zulassung Zyban

Zyban ist in Deutschland als verschreibungspflichtiges Medikament zugelassen und wird ausschließlich für die Unterstützung der Raucherentwöhnung empfohlen. Die Zulassung basiert auf umfangreichen klinischen Studien, welche einen signifikanten Vorteil gegenüber Placebo bei der Reduktion des Nikotinkonsums nachweisen konnten. Die Anwendung erfolgt gemäß der Fachinformation unter ärztlicher Aufsicht.

Auswirkungen auf Herz-Kreislaufsystem

Bei Anwendung von Zyban kann es zu Blutdruckanstieg und erhöhter Herzfrequenz kommen. Patienten mit vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen sollten vor Therapiebeginn sorgfältig untersucht und während der Behandlung engmaschig überwacht werden. Zwar sind schwerwiegende kardiovaskuläre Nebenwirkungen selten, dennoch ist Vorsicht geboten, um kardiale Komplikationen zu vermeiden.

Laborwerte und Zyban

Der Einsatz von Zyban kann indirekt Einfluss auf verschiedene Laborparameter haben, insbesondere Leberenzyme und Glukosewerte. In Einzelfällen wurden erhöhte Transaminasen beobachtet, weshalb bei Patienten mit Lebererkrankungen regelmäßige Kontrollen angezeigt sind. Glukosespiegel sollten bei Diabetikern überwacht werden, da Bupropion Einfluss auf den Blutzuckerstoffwechsel haben kann.

Auswirkungen auf kognitive Funktionen

Während der Behandlung mit Zyban wurden in Studien teilweise verbesserte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit beschrieben. Allerdings können auch unerwünschte kognitive Effekte wie Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen auftreten. Solche Nebenwirkungen sind meist dosisabhängig und treten insbesondere in der Anfangsphase der Therapie auf.

Wechselwirkung mit Nahrungsmitteln

Zyban kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden. Es wurden keine erheblichen pharmakokinetischen Wechselwirkungen mit bestimmten Nahrungsmitteln festgestellt. Dennoch sollten große Mengen Alkohol oder koffeinhaltige Getränke während der Behandlung reduziert werden, um das zentrale Nervensystem nicht zusätzlich zu belasten und unerwünschte Effekte zu minimieren.

Dosierung

150mg

Wirkstoff

bupropion

Packung

60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zyban“
ZybanZyban
Nach oben scrollen